Toggle menu
310,1 tis.
36
18
525,5 tis.
Hrvatska internetska enciklopedija
Toggle preferences menu
Toggle personal menu
Niste prijavljeni
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Peter Sloterdijk

Izvor: Hrvatska internetska enciklopedija
Inačica 164313 od 27. rujan 2021. u 00:15 koju je unio WikiSysop (razgovor | doprinosi) (Bot: Automatski unos stranica)
(razl) ←Starija inačica | vidi trenutačnu inačicu (razl) | Novija inačica→ (razl)
'
Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk
Zapadna filozofija
Filozofija 20. i 21. stoljeća
Rođenje 26. lipnja, 1947. (Karlsruhe, Njemačka)
Škola/tradicija fenomenologija , posthumanizam, filozofska antropologija
Portal o životopisima

Peter Sloterdijk (Karlsruhe, 26. lipnja, 1947.), njemački je filozof, TV voditelj i esejist. Studirao filozofiju, germanistiku i povijest na sveučilištima u Münchenu i Hamburgu. Magistrirao s temom Strukturalismus als poetische Hermeneutik (hrv. Strukturalizam kao poetska hermeneutika). Piše esej 1972. i 1973. o Michel Foucaultovoj strukturalnoj teoriji povijesti i studiju s nazivom Die Ökonomie der Sprachspiele (hrv. Ekonomija jezične igre). Njegovo najpoznatije filozofsko djelo izlazi 1983. Kritik der zynischen Vernunft (hrv. Kritika ciničkog uma) i ovo je najprodavanije filozofsko djelo 20. stoljeća. Kasnije tvori izraz Eurotaoismus dok 1989. izdaje Kritik der politischen Kinetik (hrv. Kritika političke kinetike). Predavao je na sveučilištima u Frankfurtu i Karlsruheu. Od 2002. radi kao TV voditelj programa Im Glashaus: Das Philosophische Quartett, programa koji diskutira o akutualnim svjetskim problemima.

Popis djela

  • Kritik der zynischen Vernunft, 1983.
  • Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785, 1985.
  • Der Denker auf der Bühne. Nietzsches Materialismus, 1986.
  • Kopernikanische Mobilmachung und ptolmäische Abrüstung, 1986.
  • Zur Welt kommen – Zur Sprache kommen. Frankfurter Vorlesungen, 1988.
  • Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik, 1989.
  • Versprechen auf Deutsch. Rede über das eigene Land, 1990.
  • Weltfremdheit, 1993.
  • "Ako se Europa probudi" (Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer Weltmacht am Ende des Zeitalters seiner politischen Absence, 1994.)
  • Scheintod im Denken - Von Philosophie und Wissenschaft als Übung, Frankfurt am Main (Suhrkamp), 1995.
  • Im selben Boot - Versuch über die Hyperpolitik, Frankfurt am Main (Suhrkamp), 1995.
  • Selbstversuch, Ein Gespräch mit Carlos Oliveira, 1996.
  • Der starke Grund zusammen zu sein. Erinnerungen an die Erfindung des Volkes, 1998.
  • Sphären I – Blasen, Mikrosphärologie, 1998. (Spheres I)
  • Sphären II – Globen, Makrosphärologie, 1999. (Spheres II)
  • Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus, 1999.
  • Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft, 2000.
  • Über die Verbesserung der guten Nachricht. Nietzsches fünftes Evangelium. Rede zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche, 2000.
  • Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger, 2001.
  • Die Sonne und der Tod, Dialogische Untersuchungen mit Hans-Jürgen Heinrichs, 2001.
  • Tau von den Bermudas. Über einige Regime der Phantasie, 2001.
  • Luftbeben. An den Wurzeln des Terrors, 2002.
  • Sphären III – Schäume, Plurale Sphärologie, 2004. (Spheres III)
  • Im Weltinnenraum des Kapitals, 2005.
  • Was zählt, kehrt wieder. Philosophische Dialogue, 2005.
  • Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch, 2006. ISBN 3-518-41840-8
  • Der ästhetische Imperativ, 2007.
  • Derrida Ein Ägypter, 2007.
  • Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen, Frankfurt am Main (Insel), 2007.
  • Du mußt dein Leben ändern, Frankfurt am Main (Suhrkamp), 2009.
  • Philosophische Temperamente Von Platon bis Foucault, München (Diederichs) 2009. ISBN 978-3-424-35016-6
  • Scheintod im Denken: Von Philosophie und Wissenschaft als Übung. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-51826028-9.
  • Die nehmende Hand und die gebende Seite: Beiträge zu einer Debatte über die demokratische Neubegründung von Steuern. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-51806141-1.
  • Streß und Freiheit. Suhrkamp (Sonderdruck), Berlin 201.1, ISBN 978-3-51806207-4
  • Babylon Oper in 7 Szenen (Libretto), Musik von Jörg Widmann (UA an der Bayerischen Staatsoper München, 2012.)
  • Von der Domestikation des Menschen zur Zivilisierung der Kulturen. Zur Beantwortung der Frage, ob die Menschheit zur Selbstzähmung fähig ist. In: Die Neugier des Glücklichen. Hrsg. v. B.-Christoph Streckhardt. Verlag der Bauhaus Universität Weimar 2012, ISBN 978-3-86068474-0.
  • Zeilen und Tage. Notizen 2008–2011, Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-51842342-4.[1]
  • Ausgewählte Übertreibungen: Gespräche und Interviews 1993-2012. Suhrkamp, Berlin 2013., ISBN 978-3-518-42200-7.
  • Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen. Dankrede von Peter Sloterdijk zur Entgegennahme des Ludwig-Börne-Preises 2013. Laudatio: Hans Ulrich Gumbrecht: Wachheit. Von Ludwig Börne zu Peter Sloterdijk. Suhrkamp, Berlin 2013., ISBN 978-3-528-06070-1.
  • Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Suhrkamp, Berlin 2014., ISBN 9783518424353
  1. Andreas Dorschel, 'Denktagebücher: Zur Poetik des philosophischen Journals', Philosophische Rundschau LX (2013), H. 4, S. 264–298, bes. S. 293–297, sowie Zwischen Erkenntnisernst und genussvoller Albernheit, Rezension von Arno Orzessek im Deutschlandradio Kultur 2012.